Contra
Nach Kriterien der Hygiene- und Steriltechnik konstruierte ein- oder mehrstufige, normalsaugende Kreiselpumpe. CIP- und SIP-fähig nach den Leistungskriterien für Pumpen nach DIN 12462. Das Pumpengehäuse wird aus tiefgezogenem CrNiMo-Walzstahl (DIN 1.4404/1.4435 entsprechend AISI 316L) gefertigt. Dadurch wird im Vergleich zu Gusswerkstoffen eine porenfreie und homogene Oberfläche erreicht.
Die Pumpen der Baureihe Contra besitzen offene Laufräder. Die O-Ring-Dichtungen für das Gehäuse und die Laufräder sind so angeordnet, dass die Kriterien für eine hygienegerechte Konstruktion erfüllt sind.
Ausführung
Die konstruktive Ausführung der medienberührten Bauteile erfüllt die Anforderungen
- des Qualified Hygienic Design (QHD)
- der EHEDG mit Prüfzertifikat als Beleg für die CIP-Reinigungsfähigkeit
- der GMP-Regelwerke für FDA-geprüfte Werkstoffe
Die Pumpen erfüllen folgende Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit der medienberührten Bauteile:
Pumpe in Standardausführung: Ra ≤ 3,2 μm
Optional: Ra ≤ 0,8 μm und Ra ≤ 0,4 μm.
Anwendungsbereiche
Wegen der durchgängigen Hygienic Design und der Materialauswahl eignet sich die Contra für den Einsatz in folgenden Bereichen:
Lebensmittel- und Getränkeindustrie
- Brauereien und Molkereien
- Ausmischanlagen für die alkoholfreien Getränke
- Lebensmittel verarbeitende Anlagen
Life Science/PharmazeutischeIndustrie und Kosmetik
- Reinigungsanlagen
- Wasseraufbereitung (WFI, AP und HPW)
- Anlagen für Kosmetik- und Körperpflegeprodukte
Industrielle Anwendungen
- Anlagen zur Oberflächenbehandlung
- Prozessanlagen zur Wasserbehandlung
- CIP-Anlagen (Cleaning-in-Place)
Bauformen
Jede Pumpenbaureihe gibt es in unterschiedlichen Bauformen:
Bauform Bloc
GEA HILGE Steril- und Prozesspumpen in kompakter Bloc-Bauweise benötigen einen geringen Einbauraum. Der Motor ist mit einer verlängerten Edelstahlwelle ausgestattet. Die modulare Bauweise ermöglicht viele Aufstellungsvarianten. Pumpen der Bauform Bloc-SUPER verfügen über eine Edelstahl-Verkleidung.
Aufstellungsbeispiele
Bauform Adapta®
Pumpen der Bauform Adapta® verfügen über einen Lagerträger mit doppelt gelagerter Welle. Die Verbindung zwischen Pumpenwelle und Motorwelle erfolgt mittels elastischer Kupplung. Diese Konstruktion erlaubt die Verwendung der unterschiedlichen Norm-Motoren. Bei der Demontage/Montage des Motors kann die Pumpe in der Anlage verbleiben.
Pumpen der Bauform Adapta®-SUPER verfügen über eine Edelstahl-Verkleidung. Die vertikal aufgestellten Ausführungen können über den Saugstutzen der Pumpe vollständig entleert werden
Aufstellungsbeispiele
Bauform CN
Pumpen der Bauform CN verfügen über einen Lagerträger und sind auf einer Grundplatte montiert. Die Verbindung der Pumpenwelle zur Motorwelle erfolgt über eine elastische Kupplung. Die Konstruktion erlaubt die Verwendung der unterschiedlichen Motoren.
Weitere Bauformen
Pumpen der Baureihe Contra können natürlich auch in anderen Bauformen geliefert werden, z. B. in Bloc-Ausführung, Block-V-Ausführung oder auch als fahrbare Pumpe auf einem Fahrgestell montiert. Eine ausführlichere Übersicht über alle gängigen Aufstellungsvarianten aller Hilge-Pumpentypen ist in der Rubrik Euro-Hygia angeführt.
Anschlüsse
Standardmäßig bietet GEA HILGE für die Pumpenbaureihe GEA Hilge CONTRA folgende Anschlüsse an:
Weitere Anschlüsse wie Sterilanschlüsse nach DIN 11853, SMS, RJT, DIN oder ISO-Klemmverbindungen sind auf Anfrage lieferbar.
Ausgewählte Anschlüsse auch mit Entleerung lieferbar.
Gleitringdichtung
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, sind - in
Abhängigkeit von der Anwendung und dem Fördermedium -
einfachwirkende, doppeltwirkende oder gespülte
Wellendichtungssysteme lieferbar. Doppeltwirkende
Wellendichtungssysteme werden sowohl in Tandemausführung
als auch in Form einer back-to-back-Anordnung angeboten.
Bei der einfachwirkenden Wellendichtung handelt es sich um
eine innenliegende Gleitringdichtung, die optimal im
Pumpenraum angeordnet ist. Dadurch ist gewährleistet, dass
die Gleitringdichtung wirkungsvoll geschmiert und gekühlt
wird und die CIP (Cleaning-in-Place)- und SIP (Sterilisation-inPlace)- Fähigkeit sichergestellt ist.
Standardmäßig werden Gleitringdichtungen mit der Werkstoffpaarung Kohle/Edelstahl oder SiC/SiC und Elastomere aus EPDM oder Viton eingesetzt. Andere Werkstoffpaarungen sind auf Anfrage lieferbar.
Der Einsatzbereich einer Wellendichtung hängt vom Fördermedium, dem Dichtungstyp, dem Betriebsdruck und der Medientemperatur ab.
Zertifikate und Zulassungen
GEA HILGE bietet folgende Zertifikate und Zulassungen an:
- Zertifikate für hygienegerechte Konstruktion (Zertifikate, die die Einhaltung der EHEDG-Empfehlungen, QHD-Kriterien bescheinigen).
- Werkzeugnisse
- Zertifikate, die angegebene Werkstoffspezifikationen bescheinigen z. B. DIN EN 10204, 2.2 oder 3.1, Oberflächengüte, Ferritgehalt, FDA-/ USP Class VI-Konformität, ATEX-Konformität.
- Leistungszertifikate (Prüfberichte, die die Prüfergebnisse für Fördermenge und Förderhöhe, Stromverbrauch, Drehzahl, Kennlinien usw. bescheinigen).
- FAT (Factory acceptance test): FAT ist eine Werksabnahme der Pumpe durch den Kunden beim Hersteller.