SIPLASelbstsaugende Kreiselpumpe
Die Pumpen der Baureihe SIPLA sind selbstsaugende Kreiselpumpen in Seitenkanalausführung. SIPLA- Seitenkanal-pumpen sind in acht verschiedenen Baugrößen erhältlich. Das Pumpengehäuse und der Gehäusedeckel werden aus Präzisionsedelstahlguss nach DIN 1.4404 gefertigt. Die Laufradmutter besteht aus Edelstahl 1.4404 entsprechend AISI 316L. SIPLA-Pumpen sind standardmäßig mit einem offenen sternförmigen Laufrad ausgestattet.
Die Pumpenwelle wird aus Edelstahl DIN EN 1.4571 entsprechend AISI 316TI gefertigt. Wegen der Seitenkanalbauweise können die SIPLA-Pumpen zur Förderung von Flüssigkeiten mit einem hohen Gasanteil, wie es in CIP-Rücklaufanlagen der Fall ist, eingesetzt werden. Die Pumpen sind mit einer Gleitringdichtung und einem lüftergekühlten Asynchronmotor, Schutzklasse IP55, ausgestattet.
Alle medienberührten Bauteile werden standardmäßig elektropoliert, um die Korrosionsbeständigkeit und Oberflächenbeschaffenheit zu verbessern.
Anwendungsbereiche
Wegen der besonderen Konstruktion, der Verwendung hochwertiger, speziell für Hygieneanwendungen geeigneter Werkstoffe und des äußerst guten Selbstansaugverhaltens eignet sich die Pumpenbaureihe SIPLA für den Einsatz in folgenden Bereichen:
Lebensmittel- und Getränkeindustrie
- Förderung von Bierhefe
- Förderung von Käsemolke
- Verwendung als CIP-Rücklaufpumpen
Pharmazeutische Industrie
- Förderung von Glycerin
Industrielle Anwendungen
- Verwendung als CIP-Rücklaufpumpen
Bauformen
GEA HILGE bietet die Pumpenbaureihe GHP, GHPE in unterschiedlichen Bauformen an.
SIPLA Bloc
Horizontale Aufstellung auf Motorfuß
SIPLA Adapta® SUPER
Horizontale Aufstellung, Adapta®-Lagerträger, Motor mit Edelstahlverkleidung
SIPLA SUPER
Horizontale Aufstellung, Motor mit Edelstahlverkleidung, Ausführungen auf Anfrage.
SIPLA CN
Horizontale Aufstellung, auf Grundplatte
Sipla Bloc und Adapta sind mit oder ohne Edelstahlverkleidung auch fahrbar auf Fahrgestell erhältlich.
Anschlüsse
Gleitringdichtung
SIPLA-Pumpen sind mit innenliegenden Gleitringdichtungen, die optimal im Pumpenraum angeordnet sind, ausgerüstet. Dadurch ist gewährleistet, dass die Gleitringdichtung wirkungsvoll geschmiert und gekühlt wird und die CIP- (Cleaning-in-Place) und SIP- (Sterilisation-in-Place)Fähigkeit nach den Kriterien für eine hygienegerechte Konstruktion sichergestellt ist.
Standardmäßig werden Gleitringdichtungen mit der Werkstoffpaarung Kohle/Edelstahl und O-Ringen aus EPDM eingesetzt. Auf Anfrage liefert HILGE Wellendichtungen mit der Werkstoffpaarung Siliziumkarbid/Siliziumkarbid sowie weitere Elastomere.
Optional ist eine einfache Gleitringdichtung mit Quench-Spülung.
Produkteigenschaften und Produktvorteile
Äußerst zuverlässiger Betrieb unter den verschiedensten Betriebsbedingungen.
Optimierte Pumpenhydraulik für hohen Wirkungsgrad zur Senkung des Stromverbrauchs.
Motoren mit integriertem Frequenzumrichter zur Drehzahlregelung für Motorleistungen bis zu 22 kW lieferbar.
Nach ATEX zertifizierte Pumpen auf Anfrage.
Zertifikate und Zulassungen
GEA HILGE bietet folgende Zertifikate und Zulassungen an:
- Zertifikate für hygienegerechte Konstruktion (Zertifikate, die die Einhaltung der EHEDG-Empfehlungen, QHD-Kriterien bescheinigen).
- Werkzeugnisse
- Zertifikate, die angegebene Werkstoffspezifikationen bescheinigen z. B. DIN EN 10204, 2.2 oder 3.1, Oberflächengüte, Ferritgehalt, FDA-/ USP Class VI-Konformität, ATEX-Konformität.
- Leistungszertifikate (Prüfberichte, die die Prüfergebnisse für Fördermenge und Förderhöhe, Stromverbrauch, Drehzahl, Kennlinien usw. bescheinigen).
- FAT (Factory acceptance test): FAT ist eine Werksabnahme der Pumpe durch den Kunden beim Hersteller.