MAXA
Die Pumpen der Pumpenbaureihe Maxa sind einstufige, normalsaugende Kreiselpumpen für den Einsatz in Hochleistungsindustrieprozessen. Die Hauptabmessungen und Eigenschaften dieser Pumpen entsprechen der DIN EN 733 und der DIN EN 22858. Das starkwandige Pumpengehäuse wird aus gewalztem, tiefgezogenem Edelstahl 1.4404 gefertigt. Die Rückwand besteht aus gewalztem Edelstahl 1.4571.
Die Pumpen der Baureihen MAXA sind mit geschlossenen Laufrädern mit räumlich gekrümmten Schaufeln ausgerüstet. Die Laufräder werden aus Edelstahl 1.4571 gefertigt. Alle medienberührten Bauteile werden standardmäßig aus korrosionsbeständigem Chrom-Nickel-Molybdän- Stahl hergestellt.
HILGE liefert außerdem Industrieausführungen mit elektropolierten Oberflächen (MAXA in Ausführung 3A2 für die Baugrößen 100-200, 100-250, 150-250, 200-400)
Anwendungsbereiche
Die Pumpenbaureihe MAXA eignet sich für den Einsatz in folgenden Bereichen:
Lebensmittelindustrie und Brauereiwesen
- Schonende Förderung von Bierwürze und Maische und zur Bierfiltration
- Molkereien
- Lebensmittelherstellung
Industrielle Anwendungen
- Wasseraufbereitungsanlagen
- Chemische Anlagen
- Förderung von Medien mit hohem Feststoffanteil
Süßwaren
- Sirup
- Zuckerlösungen etc.
Bauformen
HILGE liefert die Pumpen der Baureihe MAXA in folgender Ausführung:
Anschlüsse
Abhängig vom Nenndurchmesser bietet HILGE für die Pumpen der Baureihe MAXA einen Standard-Flanschanschluss nach DIN EN 1092-1, PN 10 (DIN 2632, PN 10) an.
Optional werden auch folgende Anschlüsse angeboten:
- Gewindestutzen nach DIN 11851
- APV-Flansche
- DIN 11864-2/11853-2 Aseptik Nutflansch (für Pumpen in Pharmaausführung)
- weitere Anschlüsse auf Anfrage.
Gleitringdichtung
HILGE bietet standardmäßig die folgenden Dichtungsbauformen an:
- Einfachwirkende Gleitringdichtung
- Doppeltwirkende Gleitringdichtung in Tandem- Anordnung
- Doppeltwirkende Gleitringdichtung in back-to-back- Anordnung
Die Pumpen der Baureihen MAXA sind standardmäßig mit innenliegenden Gleitringdichtungen, die optimal im Pumpenraum angeordnet sind, ausgerüstet. Dadurch ist gewährleistet, dass die Gleitringdichtung wirkungsvoll geschmiert und gekühlt wird sowie die CIP- (Cleaning-in-Place) und SIP- (Sterilisation- in-Place)Fähigkeit nach den Kriterien für eine hygienegerechte Konstruktion sichergestellt ist.
Die verwendeten Gleitringdichtungen entsprechen der DIN EN 12756.
Standardmäßig werden Gleitringdichtungen mit der Werkstoffpaarung Kohle/Edelstahl und O-Ringe aus EPDM eingesetzt.
Andere Werkstoffpaarungen sind auf Anfrage lieferbar.
Produkteigenschaften und Produktvorteile
Zahlreiche Aufstellungsarten für Motor und Pumpe
Äußerst zuverlässiger Betrieb unter den verschiedensten Betriebsbedingungen
Optimierte Pumpenhydraulik für hohen Wirkungsgrad zur Senkung des Energieverbrauchs
Auf Anfrage sind die Pumpen mit oben, nach rechts oder nach links angebrachten Druckstutzen lieferbar
Bei doppeltwirkenden Gleitringdichtungen je nach Ausführung mit Spül- oder Sperrwasserflüssigkeit
Stopfbuchse als Wellendichtung gespült mit C-Lagerträger entsprechend DIN EN 22858 und Wellenschutzhülse
Motoren mit Sonderspannungen und Sonderfrequenzen lieferbar
Adapta® und CN mit explosionsgeschützten 3-phasigen Motoren lieferbar für Anwendungen entsprechend der ATEX-Richtlinie
Gehäuseentleerungsstutzen DN 15, auch andere Größen lieferbar
Sonderlackierung für Motor und Guss- oder Stahlteile
Zertifikate und Zulassungen
GEA HILGE bietet folgende Zertifikate und Zulassungen an:
- Zertifikate für hygienegerechte Konstruktion (Zertifikate, die die Einhaltung der EHEDG-Empfehlungen, QHD-Kriterien bescheinigen).
- Werkzeugnisse
- Zertifikate, die angegebene Werkstoffspezifikationen bescheinigen z. B. DIN EN 10204, 2.2 oder 3.1, Oberflächengüte, Ferritgehalt, FDA-/ USP Class VI-Konformität, ATEX-Konformität.
- Leistungszertifikate (Prüfberichte, die die Prüfergebnisse für Fördermenge und Förderhöhe, Stromverbrauch, Drehzahl, Kennlinien usw. bescheinigen).
- FAT (Factory acceptance test): FAT ist eine Werksabnahme der Pumpe durch den Kunden beim Hersteller.