Euro-Hygia®
Die Pumpen der Baureihe Euro-HYGIA sind einstufige, normalsaugende Kreiselpumpen, lieferbar in unterschiedlichen Varianten und kundenspezifischen Ausführungen, welche die Hygieneanforderungen steriler Prozesstechnologie erfüllen.
Die Pumpen sind für CIP- (Cleaning in Place) und SIP- (Sterilisation in Place)Prozesse geeignet (in Übereinstimmung mit den Leistungskriterien nach DIN EN 12462). Die Konstruktion erfüllt unter anderem folgende Anforderungen:
- QHD-Kriterien
- EHEDG
- GMP-Regelwerk
Das starkwandige Pumpengehäuse wird aus gewalztem und tiefgezogenem CrNiMo-Stahl (1.4404/1.4435, entsprechend AISI 316L) gefertigt. Die Pumpen erfüllen folgende Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit der medienberührten Bauteile:
Pumpe in Standardausführung: Ra ≤ 3,2 μm
Optional: Ra ≤ 0,8 μm und Ra ≤ 0,4 μm.
Anwendungsbereiche
Die Pumpenbaureihe Euro-HYGIA eignet sich wegen der hygienegerechten Konstruktion und der Materialauswahl für folgende Anwendungsbereiche und Produkte in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie:
Lebensmittel- und Getränkeindustrie
- Brauereien (Bier, Würze, Maische, Hefe, usw.)
- Molkereien (Milch, Milch-Mixgetränke, Käseherstellung, usw.)
- Alkoholfreie Getränke (Fruchtsaft, Limonade, Mineralwasser, usw.)
- Wein- und Sektkellereien
- Brauereien (Maische, Destillate usw.)
- Lebensmittelherstellung (Marinaden, Salzlake, Speiseöl usw.)
- Reinigungsanlagen (CIP)
Life Science/PharmazeutischeIndustrie und Kosmetik
- Reinigungsanlagen
- Wasseraufbereitung (WFI, AP und HPW)
- Anlagen für Kosmetik- und Körperpflegeprodukte
Industrielle Anwendungen
- Anlagen zur Oberflächenbehandlung
- Prozessanlagen zur Wasserbehandlung
- CIP-Anlagen (Cleaning-in-Place)
Bauformen
Grundfos bietet jede Pumpenbaureihe in unterschiedlichen Bauformen an.
Bauform Bloc
Grundfos Steril- und Prozesspumpen in kompakter Bloc-Bauweise benötigen einen geringen Einbauraum. Der Motor ist mit einer verlängerten Edelstahlwelle ausgestattet. Die modulare Bauweise ermöglicht viele Aufstellungsvarianten. Pumpen der Bauform Bloc-SUPER verfügen über eine Edelstahl-Verkleidung.
Aufstellungsbeispiele
Bauform Adapta®
Pumpen der Bauform Adapta® verfügen über einen Lagerträger mit doppelt gelagerter Welle. Die Verbindung zwischen Pumpenwelle und Motorwelle erfolgt mittels elastischer Kupplung. Diese Konstruktion erlaubt die Verwendung unterschiedlicher Norm-Motoren. Bei der Demontage/Montage des Motors kann die Pumpe in der Anlage verbleiben. Pumpen der Bauform Adapta®-SUPER verfügen über eine Edelstahl-Verkleidung.
Aufstellungsbeispiele
Anschlüsse
Die unten angeführten Anschlüsse sind nur eine Auswahl aus der Vielzahl der möglichen Anschlussvarianten:
Gleitringdichtung
Der Einsatzbereich einer Wellendichtung hängt vom Fördermedium, dem Dichtungstyp, dem Betriebsdruck und der Medientemperatur ab. Bei den nachfolgend beschriebenen Wellendichtungen handelt es sich um Standarddichtungen. Andere Wellendichtungen sind auf Anfrage lieferbar. Für die Pumpen der Euro-HYGIA®-Baureihe bietet Grundfos verschiedene Gleitringdichtungsanordnungen an.
Doppelwirkende Gleitringdichtungen müssen mit einer Spül-/Sperrflüssigkeitsversorgung ausgerüstet werden. Weitere Wellendichtungen (z. B. Gleitringdichtungen in Sonderausführungen oder Stopfbuchspackungen) sind auf Anfrage lieferbar.
Zertifikate und Zulassungen
Grundfos bietet folgende Zertifikate und Zulassungen an:
- Zertifikate für hygienegerechte Konstruktion (Zertifikate, die die Einhaltung der EHEDG-Empfehlungen, QHD-Kriterien bescheinigen).
- Werkzeugnisse
- Zertifikate, die angegebene Werkstoffspezifikationen bescheinigen z. B. DIN EN 10204, 2.2 oder 3.1, Oberflächengüte, Ferritgehalt, FDA-/ USP Class VI-Konformität, ATEX-Konformität.
- Leistungszertifikate (Prüfberichte, die die Prüfergebnisse für Fördermenge und Förderhöhe, Stromverbrauch, Drehzahl, Kennlinien usw. bescheinigen).
- FAT (Factory acceptance test): FAT ist eine Werksabnahme der Pumpe durch den Kunden beim Hersteller.